Frankfurter Start-up Chamelaion schließt Finanzierungsrunde ab
Erfolg für das Frankfurter KI-Start-up Chamelaion: Bei einer Matching-Veranstaltung des Business Angels Frankfurt Rhein-Main e.V. stellen Investoren dem Gründerteam rund 200.000 Euro zur Verfügung.

Das Frankfurter AI-Start-up Chamelaion hat seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Bei einer Matching-Veranstaltung der Business Angels Frankfurt Rhein-Main konnte das Gründerteam sechs Investoren mit seinem Pitch überzeugen und sich so zusätzliche Finanzmittel in Höhe von rund 200.000 Euro sichern. Das berichtet der Business Angels Frankfurt-Rhein-Main e.V. in einer Mitteilung.
Start-up entwickelt KI-Tool, das Videos übersetzt und synchronisiert
Chamelaion entwickelt eine innovative Technologie, die die nahtlose Übersetzung und Synchronisation von Videos ermöglicht. Neben dem reinen Inhalt des gesprochenen Textes werden mit Hilfe der KI-Anwendung auch Stimme und Tonalität in eine andere Sprache übersetzt. "Ihre KI-Lösung eröffnet völlig neue Möglichkeiten für internationale Kommunikation, indem sie Sprachbarrieren auf innovative Weise überwindet", loben die Business Angels Frankfurt-Rhein-Main das Geschäftsmodell des Start-ups.
Zu vollständigen Mitteilung der Business Angels Frankfurt Rhein-Main geht es hier. Mehr Informationen zu Chamelaion gibt es auf der Webseite des Start-ups.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.